Benutzerhandbuch und KI-Transparenzdokumentation für TeachPie
Version: 1.0
Stand: 15.07.2025
Herzlich willkommen bei TeachPie! Dieses Dokument dient dir als umfassendes Handbuch. Es erklärt nicht nur, wie du TeachPie optimal nutzt, sondern schafft auch Transparenz über die Funktionsweise, die Fähigkeiten und die Grenzen der integrierten Künstlichen Intelligenz (KI). Unser Ziel ist es, dir ein leistungsstarkes und vertrauenswürdiges Werkzeug an die Hand zu geben.
Abschnitt 1: Allgemeine Informationen
1.1. Was ist TeachPie? (Zweckbestimmung)
TeachPie ist ein KI-gestütztes Assistenzsystem, das entwickelt wurde, um die Effizienz bei der Unterrichtsvorbereitung zu steigern und die Qualität des Unterrichts zu verbessern. Es dient Lehrkräften als kreativer Partner und Werkzeug zur Erstellung, Differenzierung und Organisation von Unterrichtsmaterialien und -plänen.
1.2. Für wen ist dieses Handbuch? (Zielgruppe)
Dieses Handbuch richtet sich an alle Nutzer von TeachPie, insbesondere an:
- Lehrkräfte an Schulen
- Referendarinnen und Referendare
- Schulleitungen, die TeachPie im schulischen Kontext verwalten
Wir gehen davon aus, dass du pädagogische Fachexpertise besitzt, aber nicht zwingend tiefgreifende technische Kenntnisse über KI hast.
1.3. Unser Versprechen: Die KI als dein Assistent
Es ist uns wichtig zu betonen: TeachPie ist ein Assistenzsystem, kein Autopilot. Die KI wurde entwickelt, um dich zu unterstützen, zu inspirieren und dir administrative Arbeit abzunehmen. Die finale pädagogische und inhaltliche Verantwortung sowie die Entscheidungshoheit verbleiben jederzeit bei dir als Lehrkraft. Das Konzept von TeachPie basiert auf Ko-Konstruktivität – der gemeinsamen Erarbeitung von Unterrichtsinhalten durch dich und die KI.
1.4. Kontakt und Support
Bei technischen Fragen, Feedback oder Anliegen bezüglich der KI-Funktionen steht dir unser Support-Team gerne zur Verfügung.
E-Mail: kontakt@teachpie.de
Abschnitt 2: Fähigkeiten, Grenzen und verantwortungsvoller Umgang mit der KI
Dieser Abschnitt ist entscheidend, um die Funktionsweise unserer KI-Systeme transparent zu machen und dir einen sicheren Umgang zu ermöglichen.
2.1. Genauigkeit und Umgang mit Fakten
- Fähigkeiten: TeachPie nutzt fortschrittlichste KI-Sprachmodelle von führenden Anbietern. Diese Modelle sind herausragend bei der Erstellung kreativer, strukturierter und didaktisch aufbereiteter Texte. In den meisten Fällen sind auch die generierten Sachthemen und Fakten korrekt.
- Grenzen (Halluzinationen): KI-Systeme können gelegentlich sachlich falsche Informationen generieren, sogenannte "Halluzinationen". Dieses Risiko ist zwar gering, kann aber insbesondere bei sehr spezifischen oder Nischenthemen auftreten, zu denen die KI weniger Trainingsdaten hat. Wir aktualisieren unsere Modelle kontinuierlich, um diese Vorkommnisse zu minimieren.
- Deine Rolle als Experte ist entscheidend: Du bist die Fachexpertin bzw. der Fachexperte für dein Unterrichtsthema. Wir appellieren an deine professionelle Sorgfaltspflicht, alle von der KI generierten Fakten, Daten, Formeln oder historischen Angaben vor der Verwendung im Unterricht zu überprüfen.
- Qualität der Eingaben: Die Qualität der KI-Ausgaben hängt maßgeblich von der Qualität deiner Eingaben (Prompts) ab. Je klarer und präziser deine Anweisungen, desto besser das Ergebnis. TeachPie ist jedoch so konzipiert, dass die KI auch bei unklaren Eingaben hilfreiche und sachliche Rückfragen stellt, anstatt blind zu folgen.
- Haftungsausschluss: TeachPie übernimmt keine Haftung für die sachliche Richtigkeit der KI-generierten Inhalte. Die Verantwortung für die Überprüfung und Freigabe der Inhalte für den Unterricht liegt bei der nutzenden Lehrkraft.
2.2. Robustheit und Systemverhalten
- Umgang mit unangemessenen Anfragen: TeachPie verfügt über integrierte Filter und eine gezielte Systemabstimmung (Prompting), um Anfragen zu unangemessenen Inhalten (z.B. Gewalt, sexuelle Inhalte, Diskriminierung) zu erkennen.
- Bei direkten, klaren Verstößen gibt das System eine Fehlermeldung aus.
- Bei indirekten oder mehrdeutigen Anfragen ist die KI so konstruiert, dass sie beharrlich darauf hinweist, ausschließlich für pädagogische und didaktische Zwecke zur Verfügung zu stehen.
- Technische Ausfälle: Sollte eine externe KI-Schnittstelle vorübergehend nicht erreichbar sein, zeigt dir TeachPie eine verständliche Fehlermeldung an. Dasselbe gilt bei Erreichen von Nutzungslimits in deinem Tarif oder bei Netzwerkproblemen. Über eine "Inhalt melden"-Funktion kannst du uns zudem jederzeit auf unerwartetes Verhalten aufmerksam machen.
- Grenzen der Bilderkennung (OCR): Die Nutzung von Bild-Dateien unterliegt technischen Einschränkungen. Detaillierte Informationen findest du im Anhang (5.1.).
2.3. Cybersicherheit und Datenschutz im KI-Kontext
- Datentrennung (Mandantenfähigkeit): Wir gewährleisten eine strikte Trennung der Daten zwischen verschiedenen Schulen und Nutzern. Jede Schule und jeder Nutzer operiert in einem logisch getrennten Datenraum. Alle deine Inhalte werden über einzigartige, anonymisierte IDs mit deinem Konto verknüpft. Es ist technisch sichergestellt, dass keine Schule auf die Daten einer anderen zugreifen kann.
- Datenverarbeitung durch KI-Anbieter:
- Keine persönlichen Daten: Als Anbieter tauschen wir keine personenbezogenen Daten von dir mit den KI-Schnittstellen aus. Wir weisen dich darauf hin, dies ebenfalls nicht zu tun (z.B. keine Schülernamen in Prompts eingeben).
- Temporäre Speicherung zur Missbrauchsüberwachung: Unsere KI-Partner behalten sich vor, übermittelte Daten (Prompts und Antworten) für bis zu 30 Tage zu speichern, um einen Missbrauch der Dienste zu überwachen und zu verhindern. Diese Daten werden nicht zum Training der allgemeinen Modelle verwendet. Wir, die Astep Ahead UG, haben mit allen Unterauftragsverarbeitern entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) abgeschlossen.
- Sicherheitsfilter: Die in 2.2 genannten Filter dienen nicht nur der inhaltlichen Moderation, sondern auch der Cybersicherheit, indem sie die Generierung potenziell schädlicher Inhalte verhindern.
2.4. Bestimmungsgemäße Verwendung und vorhersehbare Fehlanwendung
- Dafür ist TeachPie gedacht:
- Zur Inspiration und Ideenfindung für den Unterricht.
- Zur Erstellung und Gliederung von Unterrichtsplänen (Jahres-, Einheiten-, Stundenpläne).
- Zur Erstellung, Anpassung und Differenzierung von Unterrichtsmaterialien.
- Zur Effizienzsteigerung bei administrativen Planungstätigkeiten.
- Dafür ist TeachPie NICHT gedacht:
- Zur automatisierten Benotung oder Leistungsbewertung von Schülern.
- Zur Erstellung von psychologischen, medizinischen oder rechtlichen Gutachten.
- Zur Ersetzung des professionellen pädagogischen Urteilsvermögens der Lehrkraft.
- Vermeidung von "Automatisierungsbias": Wir sind uns der Gefahr bewusst, dass Nutzer KI-Vorschlägen blind vertrauen könnten. TeachPie wirkt dem aktiv entgegen, indem das System in der Regel mehrere Alternativen und Vorschläge generiert. Dies zwingt zur aktiven Auseinandersetzung und Auswahl und fördert den ko-konstruktiven Charakter des Tools.
Abschnitt 3: Menschliche Aufsicht und deine Kontrolle
3.1. Du behältst die volle Kontrolle
Die menschliche Aufsicht ist ein Kernprinzip von TeachPie. Du hast jederzeit die vollständige Kontrolle über die KI und ihre Ergebnisse.
- Abbrechen von Prozessen: Jeder KI-Generierungsprozess kann während der Ausführung durch einen "Abbruch"-Button sofort gestoppt werden.
- Vollständige Editierbarkeit: Die KI generierte Inhalt – sei es ein Textbaustein, eine Aufgabe oder eine ganze Unterrichtsstunde – ist in unseren Editoren vollständig editierbar, anpassbar und löschbar.
- Keine autonomen Aktionen: Die KI handelt niemals autonom. Jede Aktion wird durch dich initiiert, und jedes Ergebnis muss von dir geprüft und aktiv weiterverwendet werden.
3.2. Verständlichkeit der Ergebnisse
- Nachvollziehbarkeit: Bei Funktionen, die auf spezifischen Quelldokumenten basieren (z.B. die Einbindung von Fachanforderungen), wird die Quelle direkt angezeigt. Im "Chat" kannst du die KI zudem direkt fragen, auf welcher Grundlage sie eine bestimmte Aussage trifft.
- Deine Expertise: TeachPie ist ein Werkzeug für Lehrkräfte. Wir vertrauen auf deine Fähigkeit, die pädagogische Sinnhaftigkeit und Korrektheit der Vorschläge im Kontext deines Unterrichts zu bewerten.
Abschnitt 4: Datenmanagement und Protokollierung
4.1. Umgang mit deinen Daten
- Trainingsdaten: Deine Daten werden ausdrücklich NICHT zum Training von KI-Modellen verwendet. Weder die von dir eingegebenen Prompts, noch hochgeladene Dokumente oder die von dir erstellten Inhalte werden für das Re-Training der zugrundeliegenden KI-Modelle (weder unserer noch die unserer Partner) genutzt.
4.2. Technische Protokollierung (Logging)
Um die Sicherheit, Stabilität und Nachvollziehbarkeit des Systems zu gewährleisten, führen wir technische Protokolle über die Nutzung der KI-Funktionen.
- Was wird protokolliert? Es werden ausschließlich Metadaten protokolliert. Dazu gehören:
- Welcher Nutzer (anonymisierte ID) hat...
- ...wann...
- ...welche KI-Funktion aufgerufen.
- Was wird NICHT protokolliert? Die Inhalte deiner Eingaben (Prompts) oder die von der KI generierten Ausgaben werden nicht in unseren Protokolldateien gespeichert.
Abschnitt 5: Anhang
5.1. Eingabebeschränkungen
Text-Eingaben:
- Maximale Textlänge: 5000 Zeichen pro Anfrage
- Empfehlung: Formuliere deine Anfragen klar und präzise für optimale Ergebnisse
Bild-Uploads:
- Unterstützte Dateitypen: PNG, JPEG, WEBP, nicht-animierte GIFs.
- Größenbeschränkungen:
- Bis zu 5 einzelne Bilder pro Anfrage.
- Die Gesamtgröße aller Bilder pro Anfrage darf 20 MB nicht überschreiten.
- Qualitätsanforderungen und Einschränkungen:
- Keine medizinischen Bilder: Die Modelle sind nicht für die Interpretation von CT-Scans o.ä. geeignet.
- Text: Nicht-lateinische Alphabete (z.B. Japanisch, Koreanisch) können zu schlechteren Ergebnissen führen. Kleiner Text sollte zur besseren Lesbarkeit vergrößert werden.
- Keine Wasserzeichen oder Logos.
- Keine NSFW-Inhalte.
- Bildorientierung: Rotiertes oder auf dem Kopf stehendes Bildmaterial kann falsch interpretiert werden. Panorama- und Fischaugenbilder werden ebenfalls nicht optimal verarbeitet.
- Keine CAPTCHAs: Das Hochladen von CAPTCHAs wird aus Sicherheitsgründen blockiert.